Steigert nachhaltig den Wert Ihrer Immobilie - kombiniert Ihre Immobilie mit der Mobilität der Zukunft.

Der Service von HeyCharge geht weit über die reine Hardware hinaus. Wir übernehmen die komplette Planung, die Umsetzung und den Betrieb von Anfang an. Sie lehnen sich einfach zurück.

Wir planen, installieren und betreiben auf Wunsch auch die gesamte Ladeinfrastruktur innerhalb Ihres Gebäudes. Alles was Sie tun müssen ist uns Zugang zu Ihren Räumlichkeiten zu gewähren. Wir kümmern uns um den Rest.
Statten Sie Ihr Gebäude mit erschwinglichen und zuverlässigen Ladelösungen aus oder ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden, ihre Firmenwagen bequem zu Hause zu laden. Unsere Technologie bietet eine einfache, effiziente und intelligente Lösung für alle.
Mit der HeyCharge App starten & beenden Nutzer ganz einfach Ladevorgänge, während sie sich in der Nähe der ausgewählten Ladestation befindet. Eine Internetverbindung wird nicht benötigt. Die Übertragung der Verbrauchsdaten findet über das Smartphone an das HeyCharge Backend statt. Die Daten werden verschlüsselt übermittelt und können von Dritten nicht eingesehen werden.
Der Verbrauch wird pro Nutzer und Wallbox in kW-Schritten abgerechnet. Durch den Einsatz von MID-zertifizierten Zählern ist eine genaue und verbrauchsabhängige Abrechung möglich.
Die Abrechnung erfolgt direkt mit den Nutzer. Hierbei wird in einem definierten Intervall (meist monatlich) entweder über Kreditkarte oder SEPA Einzug die verbrauchte Energiemenge von HeyCharge eingezogen.
HeyCharge bietet Stromverträge zu Marktpreisen durch ausgewählte Partner an. Falls es gewünscht können auch von der WEG / Hausverwaltung bevorzugte Stromanbieter als Lieferanten genutzt werden.
Ja, die HeyCharge Wallbox hat MID-zertifizierte Zähler. Diese Zähler sind für den Betrieb und die Abrechnung in der Wohnwirtschaft geeignet.
Ja, die HeyCharge Wallbox gibt es auch in einer Eichrechtskonformen Variante.
Ja, die HeyCharge Wallbox verfügt über integriertes Lastmanagement. Dabei vernetzen sich alle Wallboxen über das ZigBee Protokoll und regeln die innerhalb einer Installation zur Verfügung gestellte Gesamtlast automatisch.
Der Ladevorgang kann auch aus dem Fahrzeug aus gestoppt werden. Die Verbrauchsinformation von dem vorherigen Ladevorgang werden dann beim nächsten Start einer Ladesession von dem Smartphone erfasst und an das Backend übertragen.
Ja, das HeyCharge System kann ja nach Bedarf erweitert werden. Dazu muss lediglich eine neue Wallbox installiert werden, welche sich dann automatisch in das Gesamtsystem einfügt.
Bei HeyCharge werden keine RFID Karten genutzt. Die Verwaltung derer entfällt vollkommen.
Ja, die HeyCharge Wallbox kann von unterschiedlichen Personen nacheinander genutzt werden. Die Konfiguration welche Person an welcher Wallbox laden darf passiert über das HeyCharge Backend und kann jederzeit angepasst werden.
Ja, eine Person kann für mehrere Wallboxen freigeschaltet werden. Die Rechtevergabe passiert dabei über das HeyCharge Backend und kann jederzeit vom Administrator angepasst werden.
Ja, die HeyCharge Wallbox ist sowohl für Privatpersonen (falls bereits beantragt) und Unternehmen förderfähig und ist auf der offiziellen Liste der KFW 440 und KFW 441 Programme gelistet.